Allgemeine Infos

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Der Hamburger Luftqualitätsindex LQI

Der Luftqualitätsindex LQI ist ein stundenaktueller Indikator für die allgemeine Luftqualität. Es wird hiermit versucht, die Kurzzeiteinwirkung von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen.


Insgesamt fünf Schadstoffkomponenten werden zur Bildung des Kurzzeit-Luftqualitätsindexes herangezogen. Diese werden als repräsentative Komponenten für die gesamte Belastung der Luft angesehen, und sie können bei höheren Belastungen bei empfindlichen Personen akute Beschwerden wir Reizungen der Atemwege oder der Augen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden hervorrufen.

Im Einzelnen finden die folgenden Luftschadstoffe Berücksichtigung in diesem Kurzzeit-Luftqualitätsindex:

  • Stickstoffdioxid (NO2, 1-h-Mittelwert)
  • Schwefeldioxid (SO2, 1-h-Mittelwert)
  • Ozon (O3, 1-h-Mittelwert)
  • Kohlenmonoxid (CO, 8-h-Mittelwert gleitend)
  • Feinstaub (PM10, 24-h-Mittelwert gleitend)

Diese Schadstoffe werden im LQI in Indexklassen eingeteilt, die entsprechend einem Schulnotensystem mit den Klassen 1 („sehr gut“) bis 6 („sehr schlecht“) eingruppiert werden. Der Übergang der Klasse 4 („ausreichend“) in die Klasse 5 („schlecht“) entspricht dem Überschreiten des EU-weit gültigen Grenz- oder Informationswertes für diesen Schadstoff.

Für eine Messstation wird immer die höchste Belastungsklasse der an der Station gemessenen Schadstoffe als Indikator für die Schadstoffbelastung an dem Standort angegeben.

Im Einzelnen werden die Messwerte der Schadstoffe wie folgt klassiert:

NO2
1-h-MW
(µg/m3)
SO2
1-h-MW
(µg/m3)
CO
8-h-MW
(mg/m3)
Ozon
1-h-MW
(µg/m3)
PM10
24-h-MW
(µg/m3)
LQI
Note
Bewertung
200 350 10 180 50   Grenzwerte
0–25 0–25 0–1 0–33 0–10 1 sehr gut
>25–50 >25–50 >1–2 >33–65 >10–20 2 gut
>50–100 >50–120 >2–4 >65–120 >20–35 3 befriedigend
>100–200 >120–350 >4–10 >120–180 >35–50 4 ausreichend
>200–500 >350–1000 >10–30 >180–240 >50–100 5 schlecht
>500 >1000 >30 >240 >100 6 sehr schlecht


 Bitte beachten Sie noch Folgendes:

  • Die Messstationen des Hamburger Luftmessnetzes werden in der Darstellung des LQI zwar alle gemeinsam dargestellt, haben jedoch unterschiedliche Messaufgaben. Die Ergebnisse der meisten Stationen (Hintergrund- und Ozonmessstationen) sind für ein Gebiet von mehreren Quadratkilometern repräsentativ. Die Messergebnisse der an Straßen stehenden Verkehrsmessstationen haben jedoch einen streng lokalen Bezug und gelten nur für den Straßenrandbereich in dem betreffenden Straßenabschnitt. Schon an der nächsten Querstraße oder hinter Gebäuden wird eine deutlich andere, zumeist geringere Luftbelastung vorhanden sein als an unseren Messstandorten.
  • Der Luftqualitätsindex wird als reine Indexzahl (ohne Nachkommastelle) angegeben.
  • Sämtliche hier veröffentlichten Messdaten haben bis zu ihrer endgültigen Validierung einen vorläufigen Charakter! Trotz hoher Qualitätsstandards kann es immer wieder mal zu Gerätefehlern und somit fehlerhaften Daten kommen. Diese werden jedoch in aller Regel binnen weniger Arbeitstage korrigiert oder verworfen. Als endgültig validiert anzusehen sind Daten einige Wochen nach Jahresende.
  • Selbstverständlich können Sie sich weiterhin neben dem Luftqualitätsindex die tatsächlichen Schadstoff-Messwerte für alle Komponenten anzeigen lassen. Über die folgenden Zeiträume werden die Messdaten hier im System vorgehalten: Stunden-, 8-Stunden-, 24-Stunden- und Tagesmittelwerte werden ab dem 1. Januar 2012 auflaufend gespeichert, Monats- und Jahresdaten liegen von Messbeginn 1984 an vor.