Luftmessstation Hamburg-Stresemannstraße
Hamburger Luftmessnetz – Messstationen – FHH

Messbeginn: 24.10.1991
Messende: -
Internes Stationskürzel: 17SM
EU-Kennung: DEHH026
Standort (Gauß-Krüger-Koordinaten):
geographischer Rechtswert: 3563515
geographischer Hochwert: 5937024
Standort (UTM32):
Ostwert: 563414
Nordwert: 5935091
Standort (Dezimalgrad):
geographische Breite: 53.560862
geographische Länge: 9.957387
Beschreibung:
Stresemannstraße
In der Straßenschlucht vor Haus Nr. 95
Bezirk: Altona
Stadtteil: Altona-Altstadt
Höhe über NN: 20 m
Messhöhe über Grund - Gase: 1,7 m / 4,0 m
Messhöhe über Grund - Partikel: 3,5 m
Stationsumgebung: Städtisches Gebiet
Art der Station: Verkehrsstation
Messkomponenten:
Messbeginn | Messende | Messgerät | |
NO (1,7 m) | 28.10.1991 | - | Horiba APNA-370 |
NO2 (1,7 m) | 28.10.1991 | - | Horiba APNA-370 |
NOx (1,7 m) | 12.12.1994 | - | Horiba APNA-370 |
Feinstaub PM10 (3,5 m) | 20.11.2000 | - | Thermo Scientific TEOM 1405-F |
NO (4,0 m) | 27.10.2015 | - | Horiba APNA-370 |
NO2 (4,0 m) | 27.10.2015 | - | Horiba APNA-370 |
NOx (4,0 m) | 27.10.2015 | - | Horiba APNA-370 |
CO (1,7 m) | 28.10.1991 | 07.03.2014 | |
Benzol (1,7 m) | 30.04.1996 | 06.03.2014 | |
Toluol (1,7 m) | 30.04.1996 | 06.03.2014 | |
m-Xylol (1,7 m) | 30.04.1996 | 06.03.2014 | |
O3 (1,7 m) | 03.06.2010 | 10.04.2012 | |
Ruß (EC) (3,5 m) | 14.01.1997 | 25.02.2010 | |
SO2 (3,5 m / 1,7 m) | 24.10.1991 | 01.04.2008 | |
Gesamtstaub TSP (3,5 m) | 24.10.1991 | 14.01.1997 | |
CnHm (1,7 m) | 14.11.1991 | 12.01.1994 | |
NO (0,8 m) | 01.12.1992 | 12.01.1994 | |
NO2 (0,8 m) | 01.12.1992 | 12.01.1994 | |
NO (3,5 m) | 24.10.1991 | 30.11.1992 | |
NO2 (3,5 m) | 24.10.1991 | 30.11.1992 |
Beurteilung der Station für das vergangene Jahr an den EU-weiten Grenzwerten.
Zu den aktuellen Daten der Luftmessnetz-Station Hamburg-Stresemannstraße.
Zu den archivierten Daten der Luftmessnetz-Station Hamburg-Stresemannstraße.
Bemerkungen:
Um Erfahrungen mit Messungen an verkehrsreichen Strassen zu sammeln, wurden zu Beginn der Messung in der Stresemannstraße für die Stickstoffoxide zeitweilig Messungen in unterschiedlichen Messhöhen durchgeführt. Die Standardmesshöhe in 1,7 m ("Nasenhöhe") wurde für jeweils rund ein Jahr lang um Messungen in 0,8 m Höhe und 3,5 m Höhe ergänzt.
Im Oktober 2015 wurde dann wieder zusätzlich zu der langjährigen Standardmessung für Stickstoffoxide in 1,7 m Höhe über Grund ("Nasenhöhe") ein zweites Stickstoffoxid-Messgerät eingebaut, das die Stickoxide in 4,0 m Höhe über Grund misst. Die Daten werden zusätzlich zu der bisherigen Messreihe veröffentlicht.
vergrößern
vergrößern
Luftmessstation 17SM Hamburg-Stresemannstraße (Foto: 2010) (Bild: Institut für Hygiene und Umwelt)