Wind 2 8°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Header Image

luft.hamburg.de

Hamburger Luftmessnetz

bereitgestellt von

Link zur Startseite
  • luft.hamburg.de Startseite
  • Messstationen
    • Übersicht
    • Altona-Elbhang
    • Billbrook
    • Bramfeld
    • Finkenwerder Airbus
    • Finkenwerder West
    • Flughafen
    • Habichtstraße
    • Hafen / Kleiner Grasbrook
    • Kieler Straße
    • Marckmannstraße
    • Max-Brauer-Allee II
    • Neugraben
    • Sternschanze
    • Stresemannstraße
    • Veddel
    • Wilhemsburg
  • Schadstoffe
    • Übersicht
    • Ozon (O₃)
    • Kohlenmonoxid (CO)
    • Schwefeldioxid (SO₂)
    • Stickstoffmonoxid (NO)
    • Stickstoffdioxid (NO₂)
    • Feinstaub PM10
    • Feinstaub PM2,5
  • Meteorologie
    • Übersicht
    • Windrichtung
    • Windgeschwindigkeit
    • Temperatur
    • Niederschlagsmenge
    • Relative Feuchte
    • Luftdruck
    • Globalstrahlung
  • Vergleich mit Grenzwerten
  • Datenarchiv
    • Übersicht
    • Archivierte Messdaten
    • Jahresergebnisse 2000-2022
    • Monatsdaten ab 2013
    • Grenzwert-Vergleich früherer Jahre
    • Blei im PM10-Feinstaub
    • Inhaltsstoffe im PM10-Schwebstaub
    • Historische Daten vom Luftmesswagen
    • Sonderberichte
  • Infos
    • Übersicht
    • Warum messen wir die Hamburger Luft?
    • Liste aller betriebenen Messstationen
    • Informationen zum Sommersmog (Ozon)
    • Informationen zum Luftqualitätsindex LQI
    • Erläuterungen zur Website
    • Messverfahren für Luftschadstoffe
    • Kalibrierung und Qualitätssicherung
    • Veröffentlichung der aktuellen Daten
    • Datenlieferung
    • Aktuell betriebene Messstationen
    • Erläuterungen zu den Luftschadstoffen
    • Luftmessnetze anderer Bundesländer
    • Internationaler Vergleich von Luftdaten
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Datenschutz
Luftmessstation Hamburg-Veddel / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Warum messen wir die Hamburger Luft?

Hamburg ist mit seinen rund 1,8 Millionen Einwohnern ein Ballungsraum. Damit die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger dieser wachsenden Stadt nicht durch die vielen Schadstoffe beeinträchtigt wird, wird die Luftqualität der Stadt überwacht.

Titelseite Monatsbericht Luftmessnetz / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Monatsbericht Februar 2023

Die zusammenfassende Datenübersicht des Hamburger Luftmessnetzes für den Monat Februar 2023 steht ab sofort als pdf-Datei zum Download bereit.


Bericht Blei im Feinstaub / Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg
 

Blei als Inhaltsstoff im PM10-Feinstaub

Die Belastung der Luft durch Blei als Inhaltsstoff im PM10-Feinstaub wird ständig an den zwei Hamburger Messstationen Veddel und Wilhelmsburg überwacht. Die Ergebnisse bis zum zuletzt ausgewerteten Monat Januar 2023 finden Sie hier.

Titelseite Jahresübersicht Hamburger Luftmessnetz / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Daten für das Jahr 2021

Das jährliche Faltblatt mit der endgültigen, zusammenfassenden Darstellung der Jahresdaten des Hamburger Luftmessnetzes für das Jahr 2021 ist hier als pdf-Download zu finden. (Korrigierte Fassung Juli 2022)

Hamburger Luftmessnetz Luftmessstation Probenahme
 

Liste der Messstationen

Eine komplette Übersichtsliste mit Links zu den Stations-Beschreibungen aller seit 1984 betriebenen Messstationen des Hamburger Luftmessnetz – geordnet nach Stationsnamen.


Luftmessstation Finkenwerder West / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Erläuterungen zu dieser Website

Seit April 2014 betreibt das Hamburger Luftmessnetz (HaLm) diesen neuen, verbesserten Internetauftritt, der die alte HaLm-Website ablöst. Als zentrale Neuerung ist außerdem die Veröffentlichung eines Hamburger Luftqualitätsindex LQI zu nennen.

Luftmessstation Hamburg-Wilhelmsburg / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Wir über uns

Das Hamburger Luftmessnetz erhebt seit Frühjahr 1984 Daten zur Luftqualität in Hamburg, betrieben vom Institut für Hygiene und Umwelt. Zurzeit verfügt das HaLm über 17 Messstationen, wobei zwischen Hintergrund-, Ozon- und Verkehrs-Messstationen unterschieden wird.

Innenansicht eines Messgerätes für Sickoxide / Institut für Hygiene und Umwelt
 

Kalibrierung und Qualitätssicherung

Hier geht es zu einigen kurzen Erläuterungen über die im Hamburger Luftmessnetz zur Kalibrierung der Messgeräte sowie zur Qualitätssicherung der Messdaten durchgeführten Arbeiten.


Hamburger Luftqualitätsindex
 

Der Hamburger Luftqualitätsindex LQI

Der Hamburger Luftqualitätsindex ist ein stundenaktueller Indikator für die allgemeine Luftqualität. Hier gibt es einige Erläuterungen hierzu.

 

Luftreinhaltung

Die Planung der Luftreinhaltung und Umsetzung der Umweltschutzziele wird in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) durchgeführt.


 

Schadstoffe

Im Hamburger Luftmessnetz werden zurzeit 10 Schadstoffkomponenten kontinuierlich erfasst.

 

Hamburger Transparenzportal

Weitere Daten zu Staubmessungen und Passivsammlermessungen in der Luft finden Sie über die Suchfunktionktion im Hamburger Transparenzportal.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • www.hamburg.de
  • hamburg.de